Türklinke zum Atelier
Ideen, Erfahrungen, Rezepte
Mosaik – Verschiedene Techniken
1. Mosaiksteine aus Ton – geeignet für viele unterschiedliche Untergründe
Die Verarbeitung der Mosaiksteine unterscheidet sich nicht von herkömmlichen Mosaiktechniken. Viele Bücher und Internetseiten beschreiben die Technik. Der einzige Unterschied sind die selbsthergestellten Steine.
Mein Mann schneidet mit Hilfe von 4mm Leisten dünne Tonplatten aus dem Hubel Ton. Wenn er die Platten geglättet hat, lässt er sie lederhart werden und schneidet dann Steine in verschiedenen Formen aus. Bis zur vollständigen Trocknung beschwert er die Mosaikteilchen mit Brettern. Anschließend bemalt er sie einzeln mit verschiedenen Glasuren. Gebrannt werden sie bei 1250°C.
In verschiedene Formen geschnitten |
![]() |
Beschwert mit Brettern |
![]() |
Die Steine werden einzeln glasiert |
![]() |
Fertig glasiert zum Brennen vorbereitet |
![]() |
Mosaik auf einer Betonkugel |
![]() |
2. Mosaiksteine aus ungebranntem Ton - für keramischen Oberflächen
Weniger aufwendig ist meine Technik. Ich schneide die Steine aus weichen Tonplatten und klebe sie sofort mit Tonschlicker auf die Oberfläche der lederharten Tonfigur oder eines Gefäßes. Bei unregelmäßigen runden Oberflächen kann ich die Steine dadurch leichter biegen und formen. Man kann auch Tonstreifen auf die Figur schlickern, sie in einzelne Abschnitte teilen und diese auseinander rücken. Die Methode des Ritzens (siehe unten) wende ich bei kniffeligen Stellen oder zum Verbessern an.
Da wir im Einbrandverfahren brennen, glasiere ich das ungebrannte Mosaik. Nach dem Brand fugt mein Mann die Ritzen mit Fugenmasse aus.
Ungebrannte Steine werden aufgeschlickert |
![]() |
Mit verschiedenen Glasuren glasiert |
![]() |
Fertig für den Brand |
![]() |
Ausschnitt aus dem Mosaik |
![]() |
3. Mosaik ritzen – auf keramische Oberflächen
Man kann die lederharte Oberfläche auch so ritzen, dass die Oberfläche dadurch einem Mosaikbild gleicht. Ich habe probiert, die Zwischenräume der einzelnen Teile mit einem Linolmesser auszuheben.
Das geritzte Mosaik sieht sehr sauber und regelmäßig aus, ähnlich Intarsien. Ich habe es noch nicht angewandt. In einem Forum fand ich wunderschöne Arbeiten in dieser Technik.
Resümee
Das nach den zwei ersten Methoden gearbeitete, gelegte Mosaik sieht durch die unterschiedlich breiten Zwischenräume und die nicht auf den Millimeter genaue Höhe der Steinchen rustikaler aus und gefällt uns besser.
Wir haben vor, ein Mosaik aus glasierten Tonsteinen und Kieselsteinen zu gestalten.
Arbeiten aus dem Jahr 2005:
Avril -
Hommage an
Toulouse Lautrec
Vogeltränke